Archigraphic.de
Menu
  • Profil
    • Curriculum Vitae
    • Software
    • Referenzen
  • BIM Technologie
  • Entwicklung
    • Konferenzen
      • ANZAScA Conference
        • 44. ANZAScA Konferenz
      • Australia Build Week
        • Australia Build Week 2021
        • Australia Build Week 2020
      • Autodesk BIM Konferenz
        • 06. Autodesk BIM Konferenz 2011
      • Autodesk University Australia
        • 04. AU Australia 2017
        • 03. AU Australia 2016
      • Autodesk University Germany
        • 04. AU Germany 2015
        • 01. AU Germany 2012
      • Autodesk University UK
        • 01. AU UK 2017
      • Autodesk University USA
        • 29. AU USA 2021
        • 27. AU USA 2019
        • 26. AU USA 2018
        • 24. AU USA 2016
        • 19. AU USA 2011
      • BiLT ANZ by BILT
        • 05. BiLT ANZ 2022
        • 04. BiLT ANZ 2021
        • 03. BiLT ANZ 2019
        • 02. BiLT ANZ 2018
        • 01. BiLT ANZ 2017
        • 12. RTC Australasia 2016
      • BiLT Europe by DBEI
        • 02. RTC Europe 2014
      • BIM Coordinators Summit
        • BIM Coordinators Summit 2022
      • BuildingSMART
        • bSA BIM Anwendertag 2014
        • bSA International BIM User Forum 2013
        • bSA BIM Anwendertag 2013
      • Digital Engineering Summit
        • Digital Engineering Summit 2019
      • Hospital Engineering Trends
        • 07. Fachkongress Franfurt 2017
        • 02. Hospital Engineering Trends 2015
        • 04. Fachkongress Franfurt 2014
        • 03. Fachkongress Franfkurt 2013
      • Newforma Digital Summit
        • Newforma Digital Summit 2019
      • Smart Buildings Australia
        • 02. Smart Buildings Summit 2017
      • Sydney Build Expo
        • Sydney Build 2020
        • Sydney Build 2019
        • Sydney Build 2018
      • Verein Deutscher Ingenieure
        • Verein Deutscher Ingenieure 2013
    • Publikationen
      • Ist Australien bereit für die BIM-Pflicht?
      • UNIFI Design Success Story
      • BIM in Australien und Deutschland
      • Indoor Air Quality and Health
      • Solar Energy – Power for a New Age
      • Conservation is not Enough
      • The Eco-House, Wellington
      • The 4th Dimension of Modelling
      • When Less Powers More
    • Workshops
      • LHW Workshop
      • Zero.Plus Workshop
      • PECS Workshop
    • Seminare
      • Dynamo Basisschulung
      • White Card – Workplace Health and Safety
      • Navisworks Manage – The Complete Guide
      • Revit Architecture – The Complete Guide
      • Navisworks Manage Basisschulung
      • Rhinoceros Basisschulung
      • Revit Architecture Familienschulung
      • Revit Architecture Individualschulung
      • Revit Architecture Basisschulung
      • Projektmanagement Seminar
      • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • User Groups
      • BIM Cluster Stuttgart
      • EmAGN Forum: BIM
      • Freitagsforum
      • MelBIM
      • SYDBIM
      • Sydney Computational Design Group
      • Sydney dRofus User Group
      • Sydney Revit User Group
      • Revit Anwenderforum
  • Projekte
    • Architektur
      • Neubau zweier Bildungseinrichtungen
      • Erweiterung eines Büro- und Laborgebäudes
      • Neubau eines Laborgebäudes
      • Neubau eines Klinikums in Darmstadt
      • Neubau eines Medical Centers
      • Sanierung und Umbau einer Dermatologie
      • Neubau eines Mehrfamilienhauses
      • Neubau eines Wohnhauses
      • Modellierung eines Treppenhauses
      • Neubau eines Bürogebäudes
      • Neubau eines Apartmentblocks
    • Ausstellungen
      • Tag der offenen Tür
      • Bau- und Architekturtag
      • [arc/sec] Ausstellung
    • Webdesign
      • Archigraphic
      • PG-Bau
      • Ferienhaus Dat Huuske
  • Blog
  • Kontakt
  • EN

BIM Technologie

Die Anzahl der Unternehmen, die Building Information Modeling in ihren Arbeitsprozess implementieren, nimmt derzeit stetig zu. Vielen ist jedoch nicht bewusst, welches Potential diese Technologie bietet und welche Auswirkungen diese auf unsere noch weit vorherrschende traditionelle Planungs- und Arbeitsmethodik haben wird.

Die BIM Technologie sollte nicht als Einführung einer neuen Software verstanden werden, sondern vielmehr als eine neue Arbeitsmethodik zur optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Zentrales Merkmal dieser Technologie ist die Entwicklung eines virtuellen Gebäudedatenmodells, das als ein digitales Abbild der physischen und funktionalen Eigenschaften eines realen Projektes die fachlichen Anforderungen interdisziplinär abbilden soll.

Im Ergebnis kann die Zusammenarbeit vieler Fachplaner optimiert und den Informationsverlust, der durch unterschiedliche Medienumbrüche innerhalb eines Informationsaustausches erfolgt, minimiert werden. Nach Fertigstellung eines Projektes kann das Gebäudedatenmodell zudem für den Bereich Facility Management als vollständige Informationsbasis übergeben und eingesetzt werden.

Die Grundlage für eine erfolgreiche Implementation der BIM Technologie ist ein organisiertes BIM Management, um Einsatz, Entwicklung und Ausführung qualitativ gewährleisten zu können. Dies erfordert jedoch auch eine Bereitschaft zum Umdenken bezüglich der bisher bekannten traditionellen Planungs- und Arbeitsmethodik:

BIM Management

BIM Management

Ein organisiertes BIM Management ist die Grundlage für die Implementation der BIM Technologie, um Einsatz, Entwicklung von Vorgaben sowie Ausführung und Wartung qualitativ umsetzen zu können.

BIM Standards

BIM Standards

Anforderungen an ein virtuelles Gebäudedatenmodell werden durch BIM Vereinbarungen und Detailierungsgrade definiert, um die Umsetzung in den einzelnen Phase zu ermöglichen.

Datenmanagement

Datenmanagement

Eine abgestimmte und fortlaufende Daten Management Struktur ist Grundlage zur Kollaboration und der gemeinsamen Nutzung von planungsrelevanten Daten.

Auswertung

Auswertung

In jeder Leistungsphase muss die Model Integration und Auswertung beachtet werden, um z.B. eine Kollisionsprüfung, Ablaufplanung oder Kostenschätzung durchführen zu können.

· Impressum ·