Archigraphic.de
Menu
  • Profil
    • Curriculum Vitae
    • Software
    • Referenzen
  • BIM Technologie
  • Entwicklung
    • Konferenzen
      • ANZAScA Conference
        • 44. ANZAScA Konferenz
      • Australia Build Week
        • Australia Build Week 2021
        • Australia Build Week 2020
      • Autodesk BIM Konferenz
        • 06. Autodesk BIM Konferenz 2011
      • Autodesk University Australia
        • 04. AU Australia 2017
        • 03. AU Australia 2016
      • Autodesk University Germany
        • 04. AU Germany 2015
        • 01. AU Germany 2012
      • Autodesk University UK
        • 01. AU UK 2017
      • Autodesk University USA
        • 29. AU USA 2021
        • 27. AU USA 2019
        • 26. AU USA 2018
        • 24. AU USA 2016
        • 19. AU USA 2011
      • BiLT ANZ by BILT
        • 05. BiLT ANZ 2022
        • 04. BiLT ANZ 2021
        • 03. BiLT ANZ 2019
        • 02. BiLT ANZ 2018
        • 01. BiLT ANZ 2017
        • 12. RTC Australasia 2016
      • BiLT Europe by DBEI
        • 02. RTC Europe 2014
      • BIM Coordinators Summit
        • BIM Coordinators Summit 2022
      • BuildingSMART
        • bSA BIM Anwendertag 2014
        • bSA International BIM User Forum 2013
        • bSA BIM Anwendertag 2013
      • Digital Engineering Summit
        • Digital Engineering Summit 2019
      • Hospital Engineering Trends
        • 07. Fachkongress Franfurt 2017
        • 02. Hospital Engineering Trends 2015
        • 04. Fachkongress Franfurt 2014
        • 03. Fachkongress Franfkurt 2013
      • Newforma Digital Summit
        • Newforma Digital Summit 2019
      • Smart Buildings Australia
        • 02. Smart Buildings Summit 2017
      • Sydney Build Expo
        • Sydney Build 2020
        • Sydney Build 2019
        • Sydney Build 2018
      • Verein Deutscher Ingenieure
        • Verein Deutscher Ingenieure 2013
    • Publikationen
      • Ist Australien bereit für die BIM-Pflicht?
      • UNIFI Design Success Story
      • BIM in Australien und Deutschland
      • Indoor Air Quality and Health
      • Solar Energy – Power for a New Age
      • Conservation is not Enough
      • The Eco-House, Wellington
      • The 4th Dimension of Modelling
      • When Less Powers More
    • Workshops
      • LHW Workshop
      • Zero.Plus Workshop
      • PECS Workshop
    • Seminare
      • Dynamo Basisschulung
      • White Card – Workplace Health and Safety
      • Navisworks Manage – The Complete Guide
      • Revit Architecture – The Complete Guide
      • Navisworks Manage Basisschulung
      • Rhinoceros Basisschulung
      • Revit Architecture Familienschulung
      • Revit Architecture Individualschulung
      • Revit Architecture Basisschulung
      • Projektmanagement Seminar
      • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • User Groups
      • BIM Cluster Stuttgart
      • EmAGN Forum: BIM
      • Freitagsforum
      • MelBIM
      • SYDBIM
      • Sydney Computational Design Group
      • Sydney dRofus User Group
      • Sydney Revit User Group
      • Revit Anwenderforum
  • Projekte
    • Architektur
      • Neubau zweier Bildungseinrichtungen
      • Erweiterung eines Büro- und Laborgebäudes
      • Neubau eines Laborgebäudes
      • Neubau eines Klinikums in Darmstadt
      • Neubau eines Medical Centers
      • Sanierung und Umbau einer Dermatologie
      • Neubau eines Mehrfamilienhauses
      • Neubau eines Wohnhauses
      • Modellierung eines Treppenhauses
      • Neubau eines Bürogebäudes
      • Neubau eines Apartmentblocks
    • Ausstellungen
      • Tag der offenen Tür
      • Bau- und Architekturtag
      • [arc/sec] Ausstellung
    • Webdesign
      • Archigraphic
      • PG-Bau
      • Ferienhaus Dat Huuske
  • Blog
  • Kontakt
  • EN

Sanierung und Umbau einer Dermatologie

Konstruktion Medizingebäude
Position | Leistungsphase Projekt Architekt und BIM Manager | LPH 1 – 2
Leistungszeit | Gesamtkosten 2011 – 2012 | 6,0 Mio. €
Architekturbüro TMK Architekten · Ingenieure GmbH | Stuttgart | Deutschland


Das Universitätsklinikum des Saarlandes beabsichtigt, das Sockelgeschoss des 15-geschossigen Bettenhochhauses und des daran anschließenden 3-geschossigen Ambulanzgebäudes für Teile der Hautklinik umzubauen. Hinzu kommt die Sanierung bestehender Räume mit einer Nutzfläche von ca. 570m², die ihre bisherige Funktion behalten. Der vorgesehene Umbau geht mit einer Entkernung des gesamten Geschosses und einer grundlegenden Instandsetzung der technischen Ausrüstung, der tragenden Bauteile und aller Bauteiloberflächen einher. Mit Ausnahme des bestehenden Innenhofes im Bereich des Ambulanzgebäudes sind Fenster und Fassaden bereits erneuert. Additiv zum Bestand ist ein Anbau an das Ambulanzgebäude geplant, um zusätzliche Flächen für Forschung sowie der Behandlungs- und Eingriffsräume der geplanten Dermatologie zu schaffen.

Das Ziel war es, ein neues Raumlayout für des Erdgeschoss in einem virtuellen Gebäudedatenmodel zu entwickeln. Die Beweggründe in diesem Projekt dazu Revit Architecture einzusetzen, waren aktuelle Entwicklungen in der Baubranche sowie der Wille die traditionelle Planung in ihrer Struktur und Abwicklung neu zu bewerten und gegebenenfalls durch neue Softwarelösungen und Technologien zu verbessern. Durch die Vorgabe der bestehenden baulichen Strukturen wurden dazu die Möglichkeiten der Revit Phasen (Umbauplanung) und der Revit Entwurfsoptionen genutzt. Die Darstellung der Planung anhand eines virtuellen 3D-Modells hat zudem die Entscheidungsfindung seitens der Bauherrschaft unterstützt und wesentlich beschleunigt sowie die jeweiligen Nutzerabstimmungen positiv beeinflusst.

Die Mitarbeiter wurden zum Projektstart zunächst in der Anwendung grundlegend geschult. Weitere Individualschulungen wurden begleitend zum Projekt durchgeführt und Fragestellungen an konkreten im Projekt anfallenden Fallbeispielen erörtert sowie der erforderliche begleitende Support gewährleistet. Eine entscheidende Verbesserung wurde hinsichtlich der Produktivität, Effizienz und Planungsqualität durch den Einsatz von Revit Architecture erreicht. Des Weiteren hat die Implementierung der BIM Technologie zu einer beginnenden positiven Neustrukturierung innerhalb des traditionellen Planungsprozesses geführt.





· Impressum ·